Wer nach dem Studium oder der Ausbildung die Entscheidung trifft, sich selbstständig zu machen, sieht sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Insbesondere das finanzielle Risiko macht vielen Angst. Dabei gibt es insbesondere für Existenzgründer zahlreiche Fördermittel. Die nachfolgenden Tipps und Hinweise sollen Ihnen helfen, sich im Förderdschungel zurechtzufinden und sich auf die Beantragung vorzubereiten.
Fördermittel für den Start in die Selbstständigkeit sind in verschiedene Bereiche eingeteilt. Es gibt finanzielle Unterstützung zum Lebensunterhalt, Zuschüsse für Beratungen oder Coachings, finanzielle Förderung in Form von Krediten, Darlehen oder Bürgschaften. Es ist nicht immer ganz einfach, sich in diesem Fördermitteldschungel zurechtzufinden, denn es gibt nicht nur eine Stelle, die Fördermittel vergibt. Mit dem lexware Fördermittel-Finder von Lexware wird die Suche nach geeigneten Fördermitteln einfacher. Dieses Tool behält für Sie den Überblick und stellt zu einer speziellen Suchanfrage die genau passenden Angebote zusammen. Je nach Förderzweck finden Sie damit schnell die passenden Fördermittel, ob nun von einem Förderinstitut oder einer Förderbank spielt dabei keine Rolle. Es gibt für jeden Förderzweck eine entsprechende Lösung. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist beispielsweise eine Stelle, bei der Sie Fördermittel beantragen können. Sich jedoch auf der Seite durchzuklicken, um die passenden Programme zu finden, ist zeitaufwendig. Dabei handelt es sich übrigens nur um eine Fördermöglichkeit. Um den Überblick über alle Fördermöglichkeiten zu bekommen, ist es sinnvoll, entsprechende Tools einzusetzen.
Die Bundesregierung hat viele der staatlichen Fördermittel in den letzten Jahren gekürzt. Die Suche und auch die Beantragung stellt sich häufig als äußerst schwierig dar. Viele Gründer suchen hier professionelle Unterstützung. Bevor es mit der Beantragung losgehen kann, muss der Gründer einige wichtige Schritte gehen. Es genügt nicht, einfach eine tolle Geschäftsidee im Kopf zu haben. Diese Idee müssen Sie als Gründer mit Leben füllen. Dazu müssen Sie einen überzeugenden Business- und Finanzplan erstellen. Mit der kostenlosen Software von Lexoffice können Sie einen excelbasierten Business- und Finanzplan erstellen. Die Tragfähigkeit kann dann anschließend ein Steuerberater oder die IHK feststellen und eine entsprechende Stellungnahme dazu schreiben. Diese fachkundige Stellungnahme bescheinigt, dass das geplante Unternehmen zukunftsfähig ist. Die IHK Berlin hat eine Stelle für fachkundige Stellungnahmen eingerichtet. Hier müssen Sie bei Ihrer zuständigen IHK nachfragen, wer diese Stellungnahmen schreibt. Das ist nicht nur für die Beantragung von Fördermitteln notwendig, sondern auch für die Beschaffung von Kapital, beispielsweise bei einer Bank.
Dieser Businessplan stellt Ihr Aushängeschild dar. Darin sind alle Ideen und Gedanken zu Ihrer Geschäftsidee enthalten und alles, was dazu beitragen soll, aus der Idee ein tragfähiges Unternehmen zu bauen. Als angehender Unternehmer müssen Sie den Businessplan nun gut vermarkten, bei den entsprechenden Stellen präsentieren und anschließend Rede und Antwort stehen. Der letzte Schritt ist dann die Antragstellung.
Gastartikel von Thomas Jakobs
21.12.2024
Verlängerte Bearbeitungszeiten wegen Betriebsferien
19.01.2022
Neues Jahr, neuer Anfang, neues Glück
06.01.2022
Was Sie von 2022 erwarten dürfen!
07.06.2021
Die 10 wichtigsten Hesse/Schrader Tipps für Ihr erfolgreiches Video-Vorstellungsgespräch
23.09.2020
Neue Motivation für den alten Job
05.03.2020
Umfrage Brexit
28.02.2020
Coronavirus und Arbeitsrecht
11.10.2019
Unser Karrierekreuzworträtsel: Lösung und Gewinner!
13.09.2019
Gehaltserhöhung oder geldwerte Leistungen?
29.07.2019
Ihr Weg in die Selbstständigkeit
Beratung, Coachings und Seminare zu allen Themen rund um Bewerbung, Karriere und Arbeitswelt.
Arbeitssuchende und Arbeitnehmer sind Unternehmer in eigener Sache, deren Fähigkeiten im Arbeitsmarkt von Arbeitgebern benötigt und gesucht werden. Wir beraten Sie in Orientierungsphasen, stärken Ihre Selbstwahrnehmung und entwickeln mit Ihnen individuelle Strategien für Ihre Berufs- und Karriereplanungen. Wir unterstützen Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger, Berufserfahrene und Führungskräfte bei allen wichtigen Themen der Bewerbungs-, Karriere- und Arbeitswelt.