Welche Aufgaben werden eigentlich am häufigsten im Assessment Center (AC) gestellt? Womit müssen Sie rechnen und was genau verbirgt sich hinter den Aufgabenstellungen? In unserer Top10-Liste haben wir Ihnen die wichtigsten Inhalte aufgelistet.
Das härteste Auswahlverfahren meistern
Sie haben eine Einladung zu einem Assessment Center erhalten? Herzlichen Glückwunsch! Hier gelten etwas andere Regeln als beim Vorstellungsgespräch. Um das härteste Auswahlverfahren zu bestehen, hilft nur eines: intensives Training.
SeminarinformationenIn einem AC stellen Sie sich selbst vor oder bekommen die Aufgabe, Ihren Nachbarn vorzustellen. Mögliche weitere Übungen sind auch Gruppenpräsentationen oder Präsentationen zu einem bestimmten Thema.
Sehr beliebt sind Diskussionsrunden, entweder mit bereits vorgegebenem Thema oder einem, das die Gruppe sich selbst suchen muss. Es gibt auch Gesprächsrunden, bei denen vorher aus dem Kreis der Teilnehmer ein Diskussionsleiter ausgesucht wird.
Hier wird bevorzugt eine Konfliktkonstellation kreiert. Sie übernehmen dabei den einen Part, ein Mitspieler oder einer der Beurteiler den anderen. Typisch sind heikle Gespräche z. B. zwischen Vorgesetztem und Untergebenem über dessen mangelnde Leistung oder mit einem unzufriedenen Kunden, der sich bei Ihnen beschwert.
Eine Übung, bei der Sie beispielsweise eine Firma umstrukturieren müssen, da ein Konkurs ansteht.
Ihnen allein oder auch der ganzen Gruppe wird ein Problem präsentiert - meist aus dem Unternehmensbereich -, das Sie allein oder alle gemeinsam lösen sollen.
Eine Mischung aus Rollenspiel und Diskussionsaufgabe, für Sie allein oder an die gesamte Gruppe. Sie werden zusammen mit Ihren Mitbewerben aufgefordert aus vorgegebenen Materialien etwas zu bauen.
Hier wird unterschieden zwischen dem strukturierten Interview (SI) und dem Stressinterview. Im SI gibt es für alle Teilnehmer dieselben Fragen über Lebenslauf, Beruf, Ziele, Familie etc., damit die Antworten vergleichbar sind. Im Stressinterview wird oft durch provozierende Bemerkungen versucht, Sie aus der Reserve zu locken.
Im Feedbackgespräch geben die Assessoren (»Beurteiler«) den während des AC gewonnenen Eindruck von Ihnen wider - und das manchmal so, dass sie Sie absichtlich schlechter beurteilen, als Sie wirklich waren. Ziel: Ihre Frustrationstoleranz soll geprüft werden. Es kann aber auch Ihre Aufgabe sein, selbst Feedback zu geben.
Dahinter verbirgt sich die Aufgabe, eine Vielzahl privater und geschäftlicher Ereignisse und Vorgänge zu sortieren, selbst zu erledigen oder zu delegieren. Diese Übung wird von vielen als unangenehm und stressig empfunden, da alles unter großem Zeitdruck zu bewältigen ist.
Diese Tests, oft Paper-Pencil-Tests oder auch computergestützt, dienen dazu, Sie als Person besser zu durchleuchten. Deshalb sollten Sie sich vorbereiten und genau darauf achten, was Sie von sich preisgeben.
Jürgen Hesse
21.12.2024
Verlängerte Bearbeitungszeiten wegen Betriebsferien
19.01.2022
Neues Jahr, neuer Anfang, neues Glück
06.01.2022
Was Sie von 2022 erwarten dürfen!
07.06.2021
Die 10 wichtigsten Hesse/Schrader Tipps für Ihr erfolgreiches Video-Vorstellungsgespräch
23.09.2020
Neue Motivation für den alten Job
05.03.2020
Umfrage Brexit
28.02.2020
Coronavirus und Arbeitsrecht
11.10.2019
Unser Karrierekreuzworträtsel: Lösung und Gewinner!
13.09.2019
Gehaltserhöhung oder geldwerte Leistungen?
29.07.2019
Ihr Weg in die Selbstständigkeit
Beratung, Coachings und Seminare zu allen Themen rund um Bewerbung, Karriere und Arbeitswelt.
Arbeitssuchende und Arbeitnehmer sind Unternehmer in eigener Sache, deren Fähigkeiten im Arbeitsmarkt von Arbeitgebern benötigt und gesucht werden. Wir beraten Sie in Orientierungsphasen, stärken Ihre Selbstwahrnehmung und entwickeln mit Ihnen individuelle Strategien für Ihre Berufs- und Karriereplanungen. Wir unterstützen Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger, Berufserfahrene und Führungskräfte bei allen wichtigen Themen der Bewerbungs-, Karriere- und Arbeitswelt.