Das neue Jahr ist schon ein paar Tage alt, aber noch hat man nicht alle Freunde, Bekannte und Kollegen wieder getroffen. Wie lange gehört es noch zum guten Ton, ein frohes neues Jahr zu wünschen?
Die Urlaubstage gehen für viele Arbeitnehmer zu Ende. Allmählich sind die Büros wieder vollzählig besetzt. Da stellt sich die Frage: Wie lange wünscht man Kollegen oder Geschäftspartnern noch ein gutes neues Jahr? Dürfen oder vielmehr müssen Sie Ihren Kollegen noch ein frohes neues Jahr wünschen? Die neuen Knigge-Regeln geben zwar kein exaktes Datum für die letzten Neujahrswünsche an. In den meisten Fällen sollten Sie aber das neue Jahr nach Ablauf der ersten zwei Wochen auf sich beruhen lassen. Es sei denn, Sie treffen Ende Januar zum ersten Mal auf einen langjährigen Kunden, Geschäftspartner oder guten Bekannten. Dann können die guten Wünsche immer noch angebracht sein. Danach ist dann aber wirklich Schluss.
Weitere Informationen unter: www.stil.de
Verena Schorcht
26.11.2015: Business-Knigge im Winter
09.07.2013: Sommer, Sonne, Freizeitlook?
15.08.2011: Sommer-Style
27.06.2011: Wichtige Kontakte
18.04.2011: Duzen Sie Ihren Chef?
23.02.2011: Business-Etikette
17.01.2011: Virtuelle Freundschaft
12.01.2011: Ein frohes neues Jahr
03.12.2010: Die Weihnachtsfeier
08.10.2009: Starker Auftritt
16.01.2009: Business Knigge
02.12.2007: Die jährliche Firmenweihnachtsfeier
21.12.2022
Verlängerte Bearbeitungszeiten wegen Betriebsferien
19.01.2022
Neues Jahr, neuer Anfang, neues Glück
06.01.2022
Was Sie von 2022 erwarten dürfen!
07.06.2021
Die 10 wichtigsten Hesse/Schrader Tipps für Ihr erfolgreiches Video-Vorstellungsgespräch
23.09.2020
Neue Motivation für den alten Job
05.03.2020
Umfrage Brexit
28.02.2020
Coronavirus und Arbeitsrecht
11.10.2019
Unser Karrierekreuzworträtsel: Lösung und Gewinner!
13.09.2019
Gehaltserhöhung oder geldwerte Leistungen?
29.07.2019
Ihr Weg in die Selbstständigkeit
Beratung, Coachings und Seminare zu allen Themen rund um Bewerbung, Karriere und Arbeitswelt.
Arbeitssuchende und Arbeitnehmer sind Unternehmer in eigener Sache, deren Fähigkeiten im Arbeitsmarkt von Arbeitgebern benötigt und gesucht werden. Wir beraten Sie in Orientierungsphasen, stärken Ihre Selbstwahrnehmung und entwickeln mit Ihnen individuelle Strategien für Ihre Berufs- und Karriereplanungen. Wir unterstützen Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger, Berufserfahrene und Führungskräfte bei allen wichtigen Themen der Bewerbungs-, Karriere- und Arbeitswelt.