Warum werden die Leistungen mancher Mitarbeiter mehr gewürdigt als die vergleichbaren Erfolge der Kollegen? Oftmals ist dieses Phänomen mit geschicktem Selbstmarketing verbunden. Sich hierbei jedoch als "Bester Mitarbeiter aller Klassen" zu präsentieren, führt früher oder später in die berufliche Sackgasse.
Online-Profil analysieren: Konkrete Verbesserungsvorschläge!
Bearbeitung in 24h möglich
100,- €
Menschen allgemein sowie Führungskräfte im Besonderen tendieren dazu, Mitarbeiter in bestimmte Schubladen einzuordnen. Zu den klassischen Kategorien gehören beispielsweise "Verkäufer", "Organisatoren" oder "Kreative". Dann gibt es auch noch die "Macher", die "Leistungsträger" und auch die weniger beliebten, als "Low-Performer" bezeichneten Mitarbeiter. Wichtig ist jedoch: Eine solche Zuordnung ist nicht von Gott gegeben, sondern kann durch die eigene, aktive Steuerung beeinflusst werden.
Hierbei spielen Soft Skills, allen voran die Kommunikationsfähigkeit, eine ganz entscheidende Rolle. Nur Mitarbeiter, die sich nach außen als Spezialisten für ganz bestimmte Aufgaben präsentieren, können auch vom Umfeld als entsprechende Experten wahrgenommen werden. Gerade dieser Punkt fällt vielen Menschen aber besonders schwer: Haben wir doch seit der Kindheit gelernt, dass man nicht angeben, prahlen oder protzen soll. Understatement galt und gilt als Credo für diejenigen, die es scheuen, ihre Leistungen und Kompetenz "öffentlich" darzustellen.
Jedoch: Kluges Marketing in eigener Sache ist niemals mit einer überzeichnenden, sondern einer stets authentischen und glaubwürdigen Selbstdarstellung verbunden. Auf der Basis einer kritischen Auseinandersetzung mit den eigenen Talenten, Fähigkeiten und Kompetenzen - Stichwort: Potentialanalyse - sollte man allein oder mit einem Selbstmarketing-Berater ein strategisch gut durchdachtes Konzept zur kontinuierlichen Profilierung als Experte für ganz spezielle Probleme erarbeiten und dann Schritt für Schritt umsetzen.
Wichtig ist hierbei auch die Berücksichtigung der jeweiligen Zielgruppe: Ein Außendienstmitarbeiter sollte eine neue Vertriebsidee anders präsentieren als ein Sozialpädagoge einen alternativen Betreuungsansatz für Jugendliche.
Fazit: Die eigenen Stärken ins rechte Licht rücken - so lässt sich der Selbstmarketing-Ansatz auf den Punkt bringen. Wer auf diese Weise agiert, wird langfristig Früchte ernten, die andere und vor allem auch Vorgesetzte erkennen werden.
Branko Woischwill Büro für Berufsstrategie
08.09.2015: Selbstmarketing im WWW
05.06.2012: Milk-Messe 2012
28.03.2011: Männer in der Elternzeit
22.02.2011: Die nächste Beförderung in Sichtweite
14.01.2011: Karriere nach Plan
02.09.2010: Kurze Wege für Deutsche Arbeitnehmer
05.08.2009: Selbstmarketing
24.08.2007: Selbstmarketing - Image als Karrierefaktor
21.12.2024
Verlängerte Bearbeitungszeiten wegen Betriebsferien
19.01.2022
Neues Jahr, neuer Anfang, neues Glück
06.01.2022
Was Sie von 2022 erwarten dürfen!
07.06.2021
Die 10 wichtigsten Hesse/Schrader Tipps für Ihr erfolgreiches Video-Vorstellungsgespräch
23.09.2020
Neue Motivation für den alten Job
05.03.2020
Umfrage Brexit
28.02.2020
Coronavirus und Arbeitsrecht
11.10.2019
Unser Karrierekreuzworträtsel: Lösung und Gewinner!
13.09.2019
Gehaltserhöhung oder geldwerte Leistungen?
29.07.2019
Ihr Weg in die Selbstständigkeit
Beratung, Coachings und Seminare zu allen Themen rund um Bewerbung, Karriere und Arbeitswelt.
Arbeitssuchende und Arbeitnehmer sind Unternehmer in eigener Sache, deren Fähigkeiten im Arbeitsmarkt von Arbeitgebern benötigt und gesucht werden. Wir beraten Sie in Orientierungsphasen, stärken Ihre Selbstwahrnehmung und entwickeln mit Ihnen individuelle Strategien für Ihre Berufs- und Karriereplanungen. Wir unterstützen Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger, Berufserfahrene und Führungskräfte bei allen wichtigen Themen der Bewerbungs-, Karriere- und Arbeitswelt.