Dreh- und Angelpunkt vom Selbstmarketing im WWW ist Ihr Ruf im Netz. Wie präsentieren Sie sich online und passt diese Präsentation zu Ihren beruflichen Zielen? Im Idealfall steigert Ihre digitale Inszenierung Ihren Marktwert bei Bewerbungen und erleichtert bestimmte Karriereschritte erheblich.
Ein klassisches Selbstmarketing-Instrument ist die Veröffentlichung eines Fachartikels in einer Zeitung oder passenden Zeitschrift, z. B. einer für Sie relevanten Branchenpublikation. Hierzu ist es meist notwendig, „Türklinken zu putzen“, also erst einmal die Erlaubnis der jeweiligen Redaktionen für die Veröffentlichung zu erhalten. Viel einfacher und innovativer ist stattdessen die Erstellung eines eigenen Blogs, auf dem Sie auch wirkungsvoll Ihre fachlichen Kenntnisse durch entsprechende Beiträge oder Artikel zeigen können.
Was ist eigentlich ein Blog oder auch Weblog genannt? Ein Blog funktioniert ähnlich wie eine Bewerbungshomepage, verfügt jedoch über spezielle Merkmale. Zentrale Idee eines Blogs ist die kontinuierliche Veröffentlichung von Texten, Bildern oder Videos zu einem bestimmten Oberthema, z. B. Modegeschichte oder EU-Politik. So ist es möglich, sich als Spezialist für dieses Thema zu profilieren und auch von den Suchmaschinen gefunden zu werden.
Eine weitere interessante Chance, Ihre berufsspezifische Kompetenz online unter Beweis zu stellen, sind so genannte Wikis. Kennen Sie sich bei einem beruflich relevanten Thema besonders gut aus? Schreiben Sie gerne, fällt Ihnen das Formulieren leicht? Dann beschäftigen Sie sich einmal intensiver mit Seiten wie Wikipedia. Auch hier können Sie Ihr Fachwissen einbringen und eine positive Verknüpfung zu Ihrem Namen herstellen.
Eine eigene Homepage ist vor allem dann von Vorteil, wenn vom Bewerber eine hohe Medienkompetenz erwartet wird. In Unternehmen aus der IT-, Unterhaltungs-, PR- und Medienbranche wird eine Bewerbungshomepage auf gute Resonanz stoßen, da diese für den Beruf von großer Bedeutung ist.
Eine eigene Bewerbungshomepage bietet die Chance, sich selbst individuell zu präsentieren und sich so von anderen abzuheben. Sie ist mithilfe von einfachen Programmen relativ schnell vorbereitet und stellt ein sehr wirksames Online-Selbstmarketing-Instrument dar.
Überlegen Sie zunächst, welche Botschaft Sie mit Ihrer Webseite übermitteln wollen. Daraus leiten sich die Inhalte aber auch gestalterische Fragen wie Layout, Design, Farbwahl und mögliche Bilder ab. Konzentrieren Sie sich bei der Auswahl der Inhalte und Fotos auf Kernthemen und die Darstellung Ihrer Kompetenzen.
Versuchen Sie, Ihre Homepage nicht zu überladen. Ansonsten könnte es zu langen Ladezeiten kommen. Das würde die Besucher daran hindern, sich Ihre Seite schnell anzuschauen und einige von ihnen würden die Lust, sich Ihre Präsentation anzusehen, gänzlich verlieren.
Die wichtigsten Informationen sollten also direkt zugänglich und immer aktuell sein. Hierzu gehören selbstverständlich auch Ihre Kontaktdaten. Den Leser wird zusätzlich interessieren, welche Erfahrungen, Weiterbildungen und Erfolge Sie bereits nachzuweisen haben. Wählen Sie hierfür eine übersichtliche und geeignete Darstellung. Arbeitszeugnisse oder weitere sensible Dokumente können Sie in einem durch Passwort geschützten Bereich hinterlegen.
Welche Kosten kommen für die eigene Homepage auf Sie zu? Die eigene Domain kostet Sie im Monat ca. 5-10 Euro. Hierbei ist die technische Erstellung der Homepage mit Hilfe der vom Betreiber bereitgestellten Vorlagen inbegriffen. Besonders einfach ist die Erstellung der Homepage über Anbieter wie zum Beispiel 1&1 oder STRATO. Diese verfügen über spezielle Baukasten-Systeme. Hier benötigen Sie nur die Ausgangsdaten – also Bilder, Texte und Dokumente – und können sich dann aus den vielfältig vorhandenen Homepage-Mustern eine geeignete Variante auswählen. Die individuelle Anpassung und die Integration der Inhalte können sicherlich einige Stunden in Anspruch nehmen. Aber wer mit Office-Anwendungen umgehen kann, ist auch in der Lage, diese Baukasten-Systeme zu verwenden.
Sie sollten die Möglichkeiten von digitalen Netzwerken nutzen und auf Ihrem Blog oder Ihrer Homepage weitere eigene Online-Profile verlinken. Betrachten Sie die verschiedenen Internet-Plattformen nicht als alleinstehend, sondern behalten Sie immer die Verknüpfung Ihrer digitalen Profile im Auge. Hierzu gehört auch, dass Sie in Ihrer E-Mail-Signatur zukünftig auf ausgewählte Profile im Netz hinweisen. Vermeiden Sie aber eine Aufzählung von zu vielen verschiedenen Links in Ihrer Signatur, das könnte den Leser verwirren und von Ihrer eigentlichen Absicht ablenken. Wählen Sie stattdessen die 1-2 wichtigsten Links aus und verweisen Sie dann von diesen Portalen auf weitere Portale bzw. Adressen.
Zusammenfassend benötigen Sie eine berufliche Vision, klare Ziele, eine Ausrichtung auf eine bestimmte Zielgruppe, eine hieran angepasste Botschaft und dann einen stimmigen Gesamtauftritt im Internet, der schrittweise und nachhaltig Ihre berufliche Reputation steigert. Diese können Sie dann für Ihre Bewerbungen und für Ihre Karriere nutzen.
Büro für Berufsstrategie Hesse/Schrader
08.09.2015: Selbstmarketing im WWW
05.06.2012: Milk-Messe 2012
28.03.2011: Männer in der Elternzeit
22.02.2011: Die nächste Beförderung in Sichtweite
14.01.2011: Karriere nach Plan
02.09.2010: Kurze Wege für Deutsche Arbeitnehmer
05.08.2009: Selbstmarketing
24.08.2007: Selbstmarketing - Image als Karrierefaktor
21.12.2024
Verlängerte Bearbeitungszeiten wegen Betriebsferien
19.01.2022
Neues Jahr, neuer Anfang, neues Glück
06.01.2022
Was Sie von 2022 erwarten dürfen!
07.06.2021
Die 10 wichtigsten Hesse/Schrader Tipps für Ihr erfolgreiches Video-Vorstellungsgespräch
23.09.2020
Neue Motivation für den alten Job
05.03.2020
Umfrage Brexit
28.02.2020
Coronavirus und Arbeitsrecht
11.10.2019
Unser Karrierekreuzworträtsel: Lösung und Gewinner!
13.09.2019
Gehaltserhöhung oder geldwerte Leistungen?
29.07.2019
Ihr Weg in die Selbstständigkeit
Beratung, Coachings und Seminare zu allen Themen rund um Bewerbung, Karriere und Arbeitswelt.
Arbeitssuchende und Arbeitnehmer sind Unternehmer in eigener Sache, deren Fähigkeiten im Arbeitsmarkt von Arbeitgebern benötigt und gesucht werden. Wir beraten Sie in Orientierungsphasen, stärken Ihre Selbstwahrnehmung und entwickeln mit Ihnen individuelle Strategien für Ihre Berufs- und Karriereplanungen. Wir unterstützen Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger, Berufserfahrene und Führungskräfte bei allen wichtigen Themen der Bewerbungs-, Karriere- und Arbeitswelt.