Die Hälfte der Deutschen kann sich ein Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen.
So die neueste Studie der BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.). Es überrascht also nicht, dass die Hälfte aller berufstätigen Internetnutzer auch während der Arbeitszeit privat surft. Den Arbeitgeber freut privates Surfen nicht, immerhin handelt es sich um bezahlte Arbeitszeit und in größeren Unternehmen fallen schnell hunderte von Arbeitsstunden pro Woche aus. Wie sieht die Rechtslage aus?
Ein Gesetz für die private Internetnutzung am Arbeitsplatz gibt es (noch) nicht. Das bedeutet: Der Arbeitgeber entscheidet. Er kann privates Surfen grundsätzlich verbieten, erlauben, oder an Richtlinien binden. Viele Firmen geben z. B. ein Zeitkontingent oder bestimmte Seiten für ihre Mitarbeiter vor. Ohne Regelung ist das private Surfen eine Verletzung des Arbeitsvertrages, doch im Streitfall entscheidet das Gericht. Die Urteile reichen von einer Duldung bis zur Bestätigung der fristlosen Kündigung, je nach Situation und Schwere des Schadens. In der Regel muss der Mitarbeiter jedoch vor der Kündigung abgemahnt werden.
Wichtig ist auch die Frage nach der Kontrolle durch den Arbeitgeber. Die vollständige Erfassung der Internettätigkeiten ist unzulässig. Dabei spielt es keine Rolle, ob der geschäftliche oder private Gebrauch des Internets kontrolliert wird. Der Arbeitgeber darf jedoch stichprobenhaft und zeitnah die Protokolldaten auswerten und z. B. besuchte Internetseiten ansurfen. Dies muss angekündigt und möglichst transparent gemacht werden.
Schwieriger ist die private Nutzung des geschäftlichen E-Mail-Kontos. Wird sie erlaubt, macht sich der Arbeitgeber bei der Kontrolle oder Speicherung privater E-Mails strafbar. Aber auch hier kann es Absprachen geben. Ist die private Nutzung nicht ausdrücklich erlaubt, gilt sie als untersagt und der Arbeitgeber darf wieder angekündigt stichprobenhaft und zeitnah kontrollieren. Ein vollständiges Verbot ist jedoch kaum durchsetzbar. Die umfassende Überwachung ist illegal und der Gedankenaustausch mit Geschäftspartnern oder der Empfang privater E-Mails kann nicht untersagt werden. Das Unternehmen IBM z. B. verbietet seinen Mitarbeitern zwar die private Nutzung der Geschäftsadresse, erlaubt aber eine private Internetnutzung. So kann sich jeder Mitarbeiter über einen Webserver austauschen.
Die BITKOM-Studie zeigt aber ebenso, dass zwei Drittel der Mitarbeiter während ihrer Freizeit für die Arbeit im Internet surfen. Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verwischen hier immer mehr und das muss nicht zum Nachteil des Arbeitgebers sein. Auch zeigen mehrere Studien, dass gelegentliches Surfen das Betriebsklima verbessert und die Produktivität steigern kann. Strenge Verbote und Überwachung können hier kontraproduktiv sein. Es ist, wie so oft, eine Frage des Maßes.
Sebastian Herker Büro für Berufsstrategie
07.08.2013: Absicherung für Unternehmer?
27.05.2012: 10 Tipps zur Kündigung
17.09.2010: Fristlose Kündigung wegen Betrugs ist unwirksam
22.06.2010: Pünktlichkeit schreiben Chefs groß
18.05.2010: Hier stinkt es
13.04.2010: Kündigungsstopp bei Daimler
17.02.2010: Alter Job adé
17.02.2010: Ein Anpfiff vom Chef
19.01.2010: Kündigungsschutz
13.11.2009: Klauen am Arbeitsplatz
12.11.2009: Gekündigt?
08.04.2009: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
10.03.2009: Privates Surfen und E-Mails am Arbeitsplatz
19.01.2022
Neues Jahr, neuer Anfang, neues Glück
06.01.2022
Was Sie von 2022 erwarten dürfen!
07.06.2021
Die 10 wichtigsten Hesse/Schrader Tipps für Ihr erfolgreiches Video-Vorstellungsgespräch
23.09.2020
Neue Motivation für den alten Job
05.03.2020
Umfrage Brexit
28.02.2020
Coronavirus und Arbeitsrecht
11.10.2019
Unser Karrierekreuzworträtsel: Lösung und Gewinner!
13.09.2019
Gehaltserhöhung oder geldwerte Leistungen?
29.07.2019
Ihr Weg in die Selbstständigkeit
12.06.2019
Führungskräfte und die Trennung im Arbeitsrecht
Beratung, Coachings und Seminare zu allen Themen rund um Bewerbung, Karriere und Arbeitswelt.
Arbeitssuchende und Arbeitnehmer sind Unternehmer in eigener Sache, deren Fähigkeiten im Arbeitsmarkt von Arbeitgebern benötigt und gesucht werden. Wir beraten Sie in Orientierungsphasen, stärken Ihre Selbstwahrnehmung und entwickeln mit Ihnen individuelle Strategien für Ihre Berufs- und Karriereplanungen. Wir unterstützen Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger, Berufserfahrene und Führungskräfte bei allen wichtigen Themen der Bewerbungs-, Karriere- und Arbeitswelt.