Prosit Neujahr! Ab jetzt wird alles besser! - Wenn an Silvester die Sektkorken knallen, schlägt wieder die Stunde der guten Vorsätze: Abspecken, mehr Zeit für die Familie, regelmäßig Sport, Schluss mit dem Rauchen und im Beruf endlich vorankommen. Meistens aber halten die hochfliegenden Pläne nicht lange und scheitern schon nach wenigen Tagen. Sind gute Vorsätze - wie Oscar Wilde einst spottete - nur nutzlose Versuche, die Naturgesetze außer Kraft zu setzen?
Die Psychologen Jürgen Hesse und Hans Christian Schrader vom Büro für Berufsstrategie teilen diese ernüchternde Einschätzung nicht. Sie sind optimistisch: Gute Vorsätze zu fassen, ist keineswegs ein nutzloses Unterfangen. Mit einer gründlichen Analyse und der richtigen Strategie ist es durchaus möglich, festgefahrene Verhaltensmuster dauerhaft zu verändern.
Qual der Wahl? Wir sorgen für Durchblick
Persönliche Beratung in vielen deutschen Großstädten
160,- € pro Stunde
Die beiden Arbeitsexperten wissen, die meisten Probleme haben ihren Ursprung im beruflichen Umfeld: Gibt es Spannungen in der Partnerschaft, liegt das häufig an zu großer Arbeitsbelastung. Unausgewogene Ernährung und zu wenig Bewegung haben ebenfalls oft mit Termindruck zu tun. Sogar die Ursachen für manche Krankheiten findet man am Arbeitsplatz. Zahlreiche Menschen leiden unter Magenbeschwerden und Angstgefühlen, weil sie sich im Job nicht richtig durchsetzen können oder der Druck zu stark ist. Sie gehen Konflikten aus dem Weg und lassen sich zu viele Aufgaben aufladen. Um Ihre guten Vorsätze zu verwirklichen, sollten Sie beim Beruf ansetzen, so Hesse und Schrader. Bringen Sie im neuen Jahr Ordnung in Ihr Berufsleben!
Doch allein mit Problemanalyse ist es nicht getan. Vielmehr bedarf es noch der richtigen Strategie: Um Ihre guten Vorsätze langfristig zu verwirklichen, sollten Sie sich konkrete, messbare Ziele setzen, raten die Psychologen. Also nicht nur ins Auge fassen, künftig weniger zu arbeiten, sondern sich vornehmen, jeden Abend zu einer ganz bestimmten Uhrzeit das Büro zu verlassen. Wenn Sie in Ihren Zielvorstellungen zu vage bleiben, laufen Sie Gefahr, dass diese im Sande verlaufen. Das Gehirn kann konkrete Vorgaben viel besser verarbeiten.
Zudem ist es sinnvoll, ein größeres Ziel in kleine Etappenziele aufzuteilen. Hesse: Wollen Sie im Beruf selbstbewusster werden, ist das natürlich nicht von heute auf morgen zu erreichen. Verschaffen Sie sich das nötige Know-how, setzen Sie das Erlernte Schritt für Schritt um und halten Sie Ihre Erfolge schriftlich fest. Alleine tut man sich aber oft schwer: Es ist ratsam, in dieser sensiblen Umstellungsphase die Hilfe eines professionellen Coachs in Anspruch zu nehmen oder motivierende Karriereseminare zu besuchen. Damit geben Sie Ihren Plänen die notwendige Verbindlichkeit und bekommen ein ehrliches Feedback.
Hesse und Schrader wissen: Die Macht der Gewohnheit sollte man nicht unterschätzen. Diese Einschätzung bestätigt auch der Wissenschaftler James Prochaska aus den USA. Seinen Untersuchungen zufolge werden 80 Prozent aller Vorsätze nicht umgesetzt, 23 Prozent scheitern sogar schon in der ersten Januarwoche. Schuld daran sind unbewusste Gedächtnisprozesse. Während neues Verhalten mühsam erlernt werden muss, schleichen sich alte Gewohnheiten ganz automatisch wieder ein. Hesse weiß, wie man dieses Problem in den Griff bekommt: Formulieren Sie Ihre Vorsätze positiv, nicht negativ. Anstatt zu sagen ‚Ich will mich von den Kollegen nicht mehr unterbuttern lassen’, überlegen Sie lieber, wie Sie in bestimmten Situationen souverän kontern. Außerdem sind Durchhaltewillen und konsequentes Training notwendig. Wie so oft gilt auch hier: Übung macht den Meister.
Den Jahresbeginn hält das Psychologen-Duo für einen idealen Zeitpunkt, realistische Vorsätze in die Tat umzusetzen: Wenn Sie ein paar Tage frei haben und entspannt sind, fallen die ersten Schritte zu einer Verhaltensänderung wesentlich leichter. Ohne Alltagsstress können Sie den alten Gewohnheiten viel mehr Widerstand entgegensetzen. Ergreifen Sie darum jetzt die Initiative. Die Berater und Trainer vom Büro für Berufsstrategie helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Wünsche und Vorstellungen Wirklichkeit werden zu lassen.
Büro für Berufsstrategie Hesse/Schrader
26.02.2018: Praxis-Know-how macht den Unterschied: So wird man Finanzberater
08.05.2017: Studyworld 2017 in Berlin
30.10.2013: Orientierung und Jobsuche
16.09.2013: Duales Studium
20.07.2013: Familienunternehmen
23.04.2013: Vom Suchen und Finden
25.03.2013: Quereinstieg leicht gemacht
05.11.2012: 1. Kölner Karrieretag
22.09.2012: Mit dem richtigen Bewusstsein Karriere-Ziele erreichen
14.02.2012: Jürgen Hesse zu Gast bei Sandra Maischberger
20.06.2011: Ausgezeichnete Berufsorientierung
13.12.2010: Karriere ohne Papiere?
07.12.2010: Jung und mobil
21.09.2010: Messebesuch bequem von zu Hause
16.06.2010: Jeder sechste ohne Berufsabschluss
07.06.2010: Master of Arzt
22.04.2010: Studieren ohne Abitur
09.04.2010: Betrugsermittler
07.04.2010: Studium oder Beruf?
01.04.2010: Bewerbermangel in Ostdeutschland
05.08.2009: Diplom - was nun?
11.07.2008: Werden Sie Karriere-Optimist
21.12.2007: Im nächsten Jahr wird alles anders ...
30.11.2007: Karriere - Karriereberatung
19.08.2007: Der Durchbruch von Hesse/Schrader
19.01.2022
Neues Jahr, neuer Anfang, neues Glück
06.01.2022
Was Sie von 2022 erwarten dürfen!
07.06.2021
Die 10 wichtigsten Hesse/Schrader Tipps für Ihr erfolgreiches Video-Vorstellungsgespräch
23.09.2020
Neue Motivation für den alten Job
05.03.2020
Umfrage Brexit
28.02.2020
Coronavirus und Arbeitsrecht
11.10.2019
Unser Karrierekreuzworträtsel: Lösung und Gewinner!
13.09.2019
Gehaltserhöhung oder geldwerte Leistungen?
29.07.2019
Ihr Weg in die Selbstständigkeit
12.06.2019
Führungskräfte und die Trennung im Arbeitsrecht
Beratung, Coachings und Seminare zu allen Themen rund um Bewerbung, Karriere und Arbeitswelt.
Arbeitssuchende und Arbeitnehmer sind Unternehmer in eigener Sache, deren Fähigkeiten im Arbeitsmarkt von Arbeitgebern benötigt und gesucht werden. Wir beraten Sie in Orientierungsphasen, stärken Ihre Selbstwahrnehmung und entwickeln mit Ihnen individuelle Strategien für Ihre Berufs- und Karriereplanungen. Wir unterstützen Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger, Berufserfahrene und Führungskräfte bei allen wichtigen Themen der Bewerbungs-, Karriere- und Arbeitswelt.