Es gibt Branchen, die sich besser für einen Quereinstieg anbieten als andere. Einige Berufe sind auch nur mit einer fachlichen Ausbildung zu erschließen. Geschützte Berufsbilder wie etwa das des Arztes oder des Juristen setzen immer ein Fachstudium voraus. Wer sich für diese Felder nach langer Tätigkeit in einem anderen Feld interessiert, kann sich aber fachnah weiterbilden und in einen ähnlichen Beruf quer einsteigen. Im medizinischen Bereich können interessierte Berufswechsler sich etwa zum Kranken- oder Altenpfleger umschulen lassen.
Qual der Wahl? Wir sorgen für Durchblick
Persönliche Beratung in vielen deutschen Großstädten
160,- € pro Stunde
Egal um welchen Beruf es sich handelt, Quereinsteiger sollten immer Durchhaltevermögen, Lernbereitschaft und vor allem Motivation mitbringen. Die Jobsuche kann sich langwierig gestalten und auch wenn es mit der Arbeit geklappt hat, müssen sie immer noch gewisse fachliche Defizite ausgleichen. Wie schwer das ist und wie lange es dauert, hängt maßgeblich davon ab, wie viel Berufserfahrung Quereinsteiger mitbringen - und vor allem welche Vorkenntnisse sie vorweisen können.
Daher gilt für alle Quereinsteiger: Jede Ausbildung, jedes Studium und jede Berufserfahrung ist von großer Bedeutung. Eine beliebte Branche zum quereinsteigen ist die Unternehmensberatung. Hier haben Berufswechsler auch sehr gute Chancen, denn für viele Firmen ist Berufserfahrung wichtiger als der eigentliche Abschluss. Nur wer weiß, wie die Welt sich dreht, kann sie auch verändern. Was sich an diesem Beispiel weiter zeigt, ist, dass Quereinsteiger mit anderen Qualifikationen punkten als grundständig ausgebildete Bewerber. Ihr größter Trumpf ist die Berufserfahrung und ihre Fähigkeit quer zu denken.
Dort, wo Fachkräftemangel herrscht, sind Quereinsteiger oftmals willkommen. Das gilt beispielsweise für die IT-Branche. Noch vor 20 Jahren war es sehr einfach, in die Computerbranche einzusteigen, ohne eine Ausbildung in dem Bereich absolviert zu haben. Inzwischen gibt es aber hier auch Berufsausbildungen und Studiengänge, die das nötige Wissen vermitteln - nur reicht die Zahl der so ausgebildeten Fachkräfte nicht aus.
Quereinsteiger, die in diesen Bereich wechseln wollen, müssen daher vor allem die Motivation mitbringen, sich weiterzubilden. Es gilt, sich immer auf dem neuesten technischen Stand zu halten und das Know-how, das die Arbeit verlangt, zu erlernen. Viele Unternehmen bieten Quereinsteigern dafür spezielle Weiterbildungsangebote und Einarbeitungsprogramme an.
Auch im sozialen Sektor fehlt es an Fachkräften. Lehrer, Erzieher und Altenpfleger werden besonders gesucht - alle drei Berufe eignen sich auch für den Quereinstieg. Wer Lehrer werden möchte, muss neben Berufserfahrung auch eine Zwei-Fächer Kombination aus dem Studium mitbringen, die unterrichtet werden kann. Je nach Bundesland bestehen für den Quereinstieg unterschiedliche Voraussetzungen. Das Gleiche gilt auch für die Umschulung zum Erzieher. Hier wird in den meisten Ländern auch ein Nachweis über pädagogische Vorkenntnisse, etwa in Form von Praktika erwartet.
Durch den demografischen Wandel werden gerade in der Pflege zusätzliche Kräfte benötigt. Aus diesem Grund werden Weiterbildungen in diesem Bereich auch speziell gefördert. Neben den klassischen Berufen wie dem Alten- oder Krankenpfleger können Berufswechsler beispielsweise auch Rettungsdienstfachkräfte werden. Wichtig für dieses Berufsfeld ist eine gewisse körperliche und psychische Belastbarkeit.
Beliebt sind auch der Beruf des Immobilienmaklers, bei denen kommunikative Fähigkeiten und Überzeugungskraft sehr wichtig sind oder auch der Quereinstieg in die Medienbranche. Hier bieten sich Möglichkeiten im Journalismus, beim Marketing sowie bei Werbung und PR.
Mit neuen Berufsfeldern kommen auch neue Chancen für Quereinsteiger, auf den Arbeitsmarkt zu drängen. Der Beruf des Energieberaters ist so ein Beispiel. Der Energieverbrauch in Deutschland soll im Rahmen der Energiewende reduziert werden. In den meisten Haushalten gibt es dafür auch ein großes Potenzial - und wie am besten Energie gespart werden kann, erklären speziell dafür ausgebildete Berater, die deswegen in der Zukunft noch mehr gefragt sind als bisher schon. Die Weiterbildung bietet sich vor allem für Schornsteinfeger, Baustoffhändler oder Anlagetechniker an, die sich neu ausrichten wollen.
Auch das Internet hat Quereinsteigern zahlreiche neue Optionen ermöglicht. Im Onlinebereich haben technik- und medienaffine Menschen die Chance, als Social Media Manager durchzustarten. Wer aktiv auf Blogs und Social Media Plattformen unterwegs ist, wird sich in diesem Beruf sehr wohl fühlen - und gute Karten haben. Für 2013 wird erwartet, dass der Bedarf an Fachkräften auf diesem Gebiet zunimmt. Weiterbildungen, die unter anderem auch von der Agentur für Arbeit angeboten werden, ebnen den Weg.
Ein Gastartikel von quer-einstieg.de
26.02.2018: Praxis-Know-how macht den Unterschied: So wird man Finanzberater
08.05.2017: Studyworld 2017 in Berlin
30.10.2013: Orientierung und Jobsuche
16.09.2013: Duales Studium
20.07.2013: Familienunternehmen
23.04.2013: Vom Suchen und Finden
25.03.2013: Quereinstieg leicht gemacht
05.11.2012: 1. Kölner Karrieretag
22.09.2012: Mit dem richtigen Bewusstsein Karriere-Ziele erreichen
14.02.2012: Jürgen Hesse zu Gast bei Sandra Maischberger
20.06.2011: Ausgezeichnete Berufsorientierung
13.12.2010: Karriere ohne Papiere?
07.12.2010: Jung und mobil
21.09.2010: Messebesuch bequem von zu Hause
16.06.2010: Jeder sechste ohne Berufsabschluss
07.06.2010: Master of Arzt
22.04.2010: Studieren ohne Abitur
09.04.2010: Betrugsermittler
07.04.2010: Studium oder Beruf?
01.04.2010: Bewerbermangel in Ostdeutschland
05.08.2009: Diplom - was nun?
11.07.2008: Werden Sie Karriere-Optimist
21.12.2007: Im nächsten Jahr wird alles anders ...
30.11.2007: Karriere - Karriereberatung
19.08.2007: Der Durchbruch von Hesse/Schrader
21.12.2022
Verlängerte Bearbeitungszeiten wegen Betriebsferien
19.01.2022
Neues Jahr, neuer Anfang, neues Glück
06.01.2022
Was Sie von 2022 erwarten dürfen!
07.06.2021
Die 10 wichtigsten Hesse/Schrader Tipps für Ihr erfolgreiches Video-Vorstellungsgespräch
23.09.2020
Neue Motivation für den alten Job
05.03.2020
Umfrage Brexit
28.02.2020
Coronavirus und Arbeitsrecht
11.10.2019
Unser Karrierekreuzworträtsel: Lösung und Gewinner!
13.09.2019
Gehaltserhöhung oder geldwerte Leistungen?
29.07.2019
Ihr Weg in die Selbstständigkeit
Beratung, Coachings und Seminare zu allen Themen rund um Bewerbung, Karriere und Arbeitswelt.
Arbeitssuchende und Arbeitnehmer sind Unternehmer in eigener Sache, deren Fähigkeiten im Arbeitsmarkt von Arbeitgebern benötigt und gesucht werden. Wir beraten Sie in Orientierungsphasen, stärken Ihre Selbstwahrnehmung und entwickeln mit Ihnen individuelle Strategien für Ihre Berufs- und Karriereplanungen. Wir unterstützen Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger, Berufserfahrene und Führungskräfte bei allen wichtigen Themen der Bewerbungs-, Karriere- und Arbeitswelt.