Für einen langfristigen Karriereaufstieg ist sehr wichtig, sein Know-how und seine Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Eine Möglichkeit für eine nachhaltige Fortbildung stellt ein berufsbegleitendes Fernstudium dar. Den aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich widmet sich die jüngst durchgeführte Trendstudie Fernstudium 2014. An der repräsentativen Online-Umfrage der IUBH Fernstudium beteiligten sich neben aktuellen und ehemaligen Fernstudenten auch an der Aufnahme eines Fernstudiums Interessierte. Die Ergebnisse zeigen klar, dass es sich beim berufsbegleitenden Fernstudium um eine auf lange Sicht lohnende Anstrengung handelt.
Auf die Frage, aus welchen Gründen sie ein berufsbegleitendes Fernstudium aufgenommen haben bzw. aufnehmen wollen, gab es eine Vielzahl an Antworten. Die wichtigsten Argumente für das Fernstudium waren berufliche Aufstiegsmöglichkeiten, die Möglichkeit sich persönlich weiterzuentwickeln und eine Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Gerade einmal acht Prozent nehmen ein Fernstudium zur Überbrückung einer Übergangsphase auf, um eine Lücke im Lebenslauf zu vermeiden. Dementsprechend beginnt die große Mehrheit das Fernstudium auf berufsbegleitender Basis.
Wenn es darum geht, das richtige Studienprogramm auszuwählen, kommt es den Befragten selbstverständlich vor allem auf die passenden Inhalte und Vertiefungsmöglichkeiten für die vorhandenen Kenntnisse aber auch das Angebot an digitalen Lernmedien und die Flexibilität des Studienmodells an.
Die überwiegende Mehrheit der ehemaligen oder aktuellen Fernstudenten empfindet das berufsbegleitende Studium durchaus als starke Belastung. Allerdings sind diese auch fast einhellig der Ansicht, dass sich die Anstrengungen über kurz oder lang auszahlen. Es gibt durchaus Möglichkeiten, die alltägliche Last ein wenig zu reduzieren, ob durch Reduzierung der Arbeitszeit oder Hilfe bei der Finanzierung des Fernstudiums. Bei der Umsetzung ist besonders der Arbeitgeber gefragt, der hier nach Möglichkeit mitspielen sollte.
Angesichts der Tatsache, dass ein Fernstudierender im Durchschnitt mindestens 15 Stunden pro Woche für das Studium aufwendet, wäre ein Entgegenkommen des Arbeitgebers bezüglich der Arbeitszeit sehr hilfreich. Laut Studie erhalten allerdings nur 43 % derer, die sich eine solche Unterstützung wünschen, diese auch wirklich. Ähnlich sieht es bei organisatorischer (50 %) und finanzieller (39 %) Hilfe aus.
Es lohnt sich, den Arbeitgeber durch ein Gespräch über das Thema mit ins Boot zu holen und ihm die Vorteile vor Augen zu führen, die sich durch das Fernstudium auch für ihn ergeben. Ein gutes Argument ist beispielsweise die Aussicht auf frisches Fachwissen, das in der Arbeitspraxis direkt umgesetzt werden kann.
Zumindest in Bezug auf die finanzielle Unterstützung gibt es Möglichkeiten, bei denen die Hilfe des Arbeitgebers nicht nötig ist. So kann jeder Fernstudent z. B. Fördermittel wie Stipendien oder Studienkredite beantragen.
Aber auch unabhängig davon lässt sich ein eigenständig finanziertes Fernstudium steuerlich absetzen. Durch die besseren Karrierechancen zahlt es sich perspektivisch ohnehin in jedem Fall aus.
Martina Kaufmann
06.11.2014: Berufsbegleitendes Fernstudium als Karriereschub
16.05.2012: Eine Karriere planen und Berufschancen verbessern
17.05.2011: Diversity Management
16.05.2011: Zurück in die Türkei
20.09.2010: Deutschland im lebenslangen Lernen nur Mittelmaß
04.08.2010: Krank oder nur einen freien Tag benötigt?
28.07.2010: Konferenzwahn im Büro
27.07.2010: Deutsche Wirtschaft im Aufschwung
19.07.2010: So werden wir im Jahr 2020 arbeiten
28.06.2010: Ärztinnen auf dem Vormarsch
21.06.2010: Rotstift bei Reiseetats
02.06.2010: Weiterbildung liegt stark im Trend
04.05.2010: Inhouse Consulting auf dem Vormarsch
17.02.2010: Krankheit und Arbeit
26.09.2007: Die Kunst der Akquise
22.12.2020
Bald sind wir wieder für Sie da!
23.09.2020
Neue Motivation für den alten Job
05.03.2020
Umfrage Brexit
28.02.2020
Coronavirus und Arbeitsrecht
11.10.2019
Unser Karrierekreuzworträtsel: Lösung und Gewinner!
13.09.2019
Gehaltserhöhung oder geldwerte Leistungen?
29.07.2019
Ihr Weg in die Selbstständigkeit
12.06.2019
Führungskräfte und die Trennung im Arbeitsrecht
06.05.2019
Osterrätsel: Lösung und Gewinner des Osterkreuzworträtsels 2019
19.03.2019
Ghosting im Job
Beratung, Coachings und Seminare zu allen Themen rund um Bewerbung, Karriere und Arbeitswelt.
Arbeitssuchende und Arbeitnehmer sind Unternehmer in eigener Sache, deren Fähigkeiten im Arbeitsmarkt von Arbeitgebern benötigt und gesucht werden. Wir beraten Sie in Orientierungsphasen, stärken Ihre Selbstwahrnehmung und entwickeln mit Ihnen individuelle Strategien für Ihre Berufs- und Karriereplanungen. Wir unterstützen Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger, Berufserfahrene und Führungskräfte bei allen wichtigen Themen der Bewerbungs-, Karriere- und Arbeitswelt.