Es wird grundsätzlich zwischen drei Konfliktkonstellationen unterschieden: dem Paar-Konflikt, dem Dreiecks-Konflikt und dem Gruppen-Konflikt. Beteiligt sind also zwei Personen, drei Personen oder eine größere Anzahl von Menschen, die Konfliktparteien. Wie viele Personen beteiligt sind, kann auch von der Dauer des Konflikts abhängen. Je länger ein Konflikt währt, desto größere Kreise kann er ziehen.
Im Büroalltag ist ein Paarkonflikt oft der Beginn eines Dreiecks- oder auch eines Gruppenkonflikts. Zunächst wird eine befreundete Kollegin, vielleicht auch der Chef miteinbezogen. Ziel ist die Stärkung der eigenen Position. Führt dies nicht zum gewünschten Erfolg, versuchen die Konfliktparteien in der Regel immer mehr Personen zu involvieren. Letztlich kann ein ursprünglicher Paar-Konflikt die ganze Abteilung oder sogar die gesamte Firma beeinträchtigen. Die Suche nach Verbündeten ist natürlich. Jeder Konfliktpartner wünscht sich Unterstützer für seine eigene Sichtweise. Doch eine Fraktionsbildung führt nicht zur Lösung - stattdessen verschärft sich der Konflikt. Eine dritte Person sollte im Konfliktfall nur als Vermittler einbezogen werden – nicht als Bündnispartner.
Orientierung finden: Karriere, Konflikte, Führung
Persönliche Beratung in vielen deutschen Großstädten
160,- € pro Stunde
Jeder Konflikt, der nur zwei Personen betrifft, wird als Paar-Konflikt bezeichnet. Gleichgültig ob es sich um ein Liebespaar handelt, um Arbeitskollegen, Nachbarn oder Geschäftspartner. Der Paar-Konflikt ist die Urform des Konflikts. Zwei gegensätzliche Positionen treffen aufeinander – keiner der Kontrahenten stellt seine eigene Sichtweise in Frage. Zumeist werden Paar-Konflikte durch unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen ausgelöst. Sie finden daher oft im Gefühlsbereich statt – auch wenn es sich um Konflikte im beruflichen Kontext handelt:
Der Dreiecks-Konflikt entsteht in Folge eines Paar-Konflikts. Eine dritte Kraft soll als Unterstützer auftreten. Oftmals versuchen die Konfliktparteien sogar ein und dieselbe Person für sich zu gewinnen – beispielsweise die Kollegin, die als besonders tüchtig und souverän gilt. In einer anderen Konstellation des Dreiecks erhofft sich ein Dritter durch das Schüren des Konflikts seine eigene Position zu stärken. Eine weitere Variante des Dreieck-Konflikts findet sich, sobald eine Person durch ihre berufliche Position dazu gezwungen ist, Stellung zu beziehen: Ist der Arbeitsfluss gestört ist, muss ein Abteilungsleiter in den Konflikt seiner Mitarbeiter eingreifen. Ein Dreiecks-Konflikt kann verschiedene Auswirkungen haben:
Ob in Familie, Verein oder Arbeitswelt – Konflikte treten besonders häufig in Gruppen mit hierarchischen Strukturen auf. Gruppen-Konflikte können aber auch in Teamstrukturen entstehen, die sehr fest gefügt sind. In Organisationen oder Firmen gibt es üblicherweise drei Szenarien:
Arbeitszeugnis
Assessment Center
Berufsorientierung
Bewerbung mit Strategie
Bewerbungsunterlagen
Burnout
Business Knigge
Chef-Typen
Coaching und Beratung
Emotionale Intelligenz
Entscheidungen treffen
Feedback geben
Führungsmodelle und Führungsstile
Gehaltsverhandlungen
Kollegen und ihre Macken
Kommunikation
Konflikte
Körpersprache
Kündigung
Mitarbeitergespräch
Mitarbeiter-Typen
Mobbing am Arbeitsplatz
Moderation
Motivation
Neue Formen der Bewerbung
Online Bewerbung
Outplacement
Potenzialanalyse
Präsentation
Probezeit
Rhetorik
Selbstmarketing & Selbstvermarktung
Selbstmotivation
Small Talk
Soft Skills
Vorstellungsgespräch
Work Life Balance
Beratung, Coachings und Seminare zu allen Themen rund um Bewerbung, Karriere und Arbeitswelt.
Arbeitssuchende und Arbeitnehmer sind Unternehmer in eigener Sache, deren Fähigkeiten im Arbeitsmarkt von Arbeitgebern benötigt und gesucht werden. Wir beraten Sie in Orientierungsphasen, stärken Ihre Selbstwahrnehmung und entwickeln mit Ihnen individuelle Strategien für Ihre Berufs- und Karriereplanungen. Wir unterstützen Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger, Berufserfahrene und Führungskräfte bei allen wichtigen Themen der Bewerbungs-, Karriere- und Arbeitswelt.